Eglosheim

Jürgen Schreiner
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 66 Jahre
Beruf: Rentner
Mitglied seit:
Motivation: Bin im Stadtteilausschuss, weil es immer wieder gelingt, im Stadtteil was für die Bürger und Vereine zu erreichen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Die Hirschbergschule soll als Ganztagesschule erhalten bleiben.
Die Erweiterung der Schubartschule sollte schneller umgesetzt werden.
Dringest weitere Verkehrsüberwachung an die B 27, 60.000 Fahrzeuge am Tag und davon viele zu schnell, sind entschieden zu viele.
Vereine weiter fördern.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Soziale Stadt, neues Wohnquartier, Einkaufspark, Sporthallen. Stadtteilzentrum Eglosheim mit allen tollen Angeboten. Die Stadteilbeauftragte, Jannete Wern. Der hervorragende Zusammenhalt von STA, der Vereine und Institutionen. Es wurde der Riedgraben zu einem kleinen Naturpark umgestaltet was, wir über 20 Jahre lang fokussiert haben. Der Tammer-Platz, der jahrelang so insgeheim hieß, hat nun endlich einen offiziellen Namen. Das Schützenhaus wurde nach 10 Jahren Verhandlungen, gebaut und ist nun eines der modernsten im Landkreis Ludwigsburg. Die B 27 hat nachts Zone 30. Die Markgröninger Str. ist nun auch Zone 30.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Den Flickenteppich an Verkehrszonen aufgeben und überall 40 Kmh. Geschwindigkeitskontrollen konsequent durchführen. Lärmschutzwand am Friedhof und Mäurach erneuern. Die WBL Häuser an der Markgröninger Str. durch Neubauten ersetzten. Im Falkenweg sind auch Häuser vom Gemeinnützigen Wohnbau, die ebenfalls ersetzt werden sollen. Die Häuser der WBL in der Markgröniger Str. möglichst schnell ersetzen. Bei der gemeinsamen Kriminalstatistik, trennen zwischen Breuninger und Eglosheim , dann kommt Eglosheim viel besser weg. Polizeiposten in Eglosheim erhalten. Bessere Info, wenn und was an der PH gebaut wird und Studentenzahlen erhöht werden. Die meisten Studenten ohne Zweitwohnsitz Anmeldung. Videoüberwachung am Bahnhof Favoritepark.

Kilian Raasch
Ansprechpartner in der Fraktion
Grünbühl – Sonnenberg

Guido Niemeyer
Stadtteil Ausschussmitglied

Gabriele Moersch
Ansprechpartnerin in der Fraktion
Hoheneck

Christine Kirnbauer-Bölling
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 44 Jahre
Beruf: Physiotherapeutin
Mitglied seit: 2012
Motivation: Mitgestalten statt nur zuschauen, Lebensqualität verbessern, Netzwerke aufbauen, Demokratie leben
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Die Stadt sollte sicherstellen, dass jeder Bürger seine letzte Ruhestätte im eigenen Ortsteil seiner Wahl finden kann.
Eine gesicherte Grundversorgung im Stadtteil, die für jede Generation leicht erreichbar ist und durch eine gute Busanbindung ergänzt wird.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Sporthalle der Grundschule (Freie Wähler)
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Mehr Gehör und bessere Integration bei Themen, die den Stadtteil betreffen.
Bessere Berichterstattung im Amtsblatt.

Maike Mahlmann
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 42
Beruf: Projektmanagerin
Mitglied seit: 2024
Motivation: Nach meiner Zeit als Vorsitzende des Förderverein der GS Hoheneck möchte ich mich weiter einbringen. Jetzt darf ich im Stadtteilausschuss Hoheneck mitwirken. Dankbar für die Chance, unsere Stadt mitgestalten zu dürfen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Grundschule Hoheneck
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Erstellung des WhatsApp Kanals (unparteiisch) LB-Hoheneck24, als temporärer Ersatz für das eingestellte Mitteilungsblättchen.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Die Nahversorgung und das Angebot an Gastronomie sollte im Ortskern dringend optimiert werden. Ein belebter Ortskern ist mein Ziel.

Jochen Zeltwanger
Ansprechpartner in der Fraktion
Innenstadt / Südstadt

Simon Merkle
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 44 Jahre
Beruf: Freiberufler
Mitglied seit: 2008
Motivation: Die Innenstadt für die Bewohner attraktiv halten.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Sicherheit und Sauberkeit. Wir konnten gemeinsam schon einige Verbesserung erreichen. Zum Beispiel den (temporären) Zebrastreifen am Bahnhof oder den Zebrastreifen in der Bietigheimer Straße.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Im Frühjahr 2023 haben wir mit folgender Einbringung die Anregung zur Schaffung eines Nachttarifs für Anwohner in der Walcker-Quartiersgarage erreicht.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Die Innenstadt muss wieder sauberer und sicherer werden.

Hans-Peter Peifer
Ansprechpartner in der Fraktion
Neckarweihingen

Claudia Böhm
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 60 Jahre
Beruf: Personalfachkauffrau und Steuerfachangestellte
Mitglied seit: 2019
Motivation: Ich lebe seit 1981 in Neckarweihingen, unser Sohn ging hier in den Kindergarten und die Friedrich-von-Keller-Schule. Ich möchte, dass sich alle (jung und alt) in unserem Stadtteil wohlfühlen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Jeder Neckarweihinger soll gern in diesem Stadtteil wohnen.
Dazu gehört eine gute Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten, ein funktionierter ÖPNV, ein durchgängiger Radweg von Marbach nach Ludwigsburg und auch ein fließender Verkehr für die Autofahrer.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Unsere Buslinienführung wurde wieder auf die richtige Spur gebracht.
(den chaotischen Busbegegnungsverkehr und die 10 Minuten-Pause an der Haltestelle Immanuel-Dornfeld-Straße bevor der Bus zur Haltestelle Hohenrainstraße fuhr, haben wir zum Glück alle wieder vergessen)
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Besserer Zugang zum Neckar und natürlich eine Rampe für die Lucien-Tharradin-Brücke (auch bekannt als „Heilbad-Brücke“) auf Neckarweihinger Seite.

Roland Schmierer
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 64 Jahre
Beruf: Berufsschullehrer an einer gewerblichen Schule
Mitglied seit: 1993
Motivation: Mir liegt der Stadtteil Neckarweihingen sehr am Herzen, weil ich dort geboren und aufgewachsen bin.
Als Alteinheimischer weiß ich, wie wichtig es ist, immer wieder rechtzeitig die richtigen Weichen für die Zukunft unseres lebenswerten Ortes zu stellen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Die Infrastruktur unseres Ortes erhalten und, wenn möglich, ausbauen,
dazu gehören die Schule, Kitas, eine bürgernahe Verwaltung, Grundversorgungsangebote für alle Generationen und die Post.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Ein durchgängig behindertengerechter Ausbau der Friedrich-von-Keller-Schule.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Ein weiter belebter Platz in der Ortsmitte mit einem Rathausgebäude darin als Treffpunkt für alle Generationen und für alle Gruppierungen unseres Ortes.

Bernhard Remmele
Ansprechpartner in der Fraktion
Oßweil

Janna Kohlmann
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 41 Jahre
Beruf: Direktorin Personal und Recht
Mitglied seit: 2023
Motivation: Meine Motivation ist es, die Bedürfnisse unseres Ortsteils aus der Perspektive einer jungen, modernen Familie zu betrachten und eine hohe Lebensqualität für alle Generationen sicherzustellen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Mein Herz schlägt für ein Ossweil, in dem sich Menschen in jeder Lebensphase wohlfühlen und gerne leben.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Ein lebendiges, nachhaltiges und gemeinschaftliches Ossweil, in dem sich alle Generationen wohlfühlen, die Infrastruktur zukunftsfähig ist und die Kultur sowie soziales Miteinander aktiv gefördert werden.

Christer Neimöck
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 57 Jahre
Beruf: Manager autonome Mobilität
Mitglied seit: 2018
Motivation: Neue Wege gehen, wenn alte Wege nicht zum Ziel führen. Nicht wegschauen, sondern machen
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Die Wünsche und Sorgen unserer Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen, ihnen zuhören und gemeinsam tragfähige Lösungen finden. Und das in enger Zusammenarbeit mit Bürgerverein, unseren vielen Sport- und Kulturvereinen und der Stadt.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Schul-/Kultur/Sport-Areal (SKS) mit Mehrzweckhalle und Oßweiler-Schloss – Statt Neubau erst einmal den Weg der Renovierung/Modernisierung eingeschlagen.
Regelmäßige Stadtteilrundgänge mit und für die Oßweiler
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Belebter, vielfältiger und attraktiver Stadtteil zum Einkaufen, Arbeiten und Leben – mit dem Oßweiler Schloss im Mittelpunkt.

Selin Akin
Ansprechpartnerin in der Fraktion
Oststadt

Jürgen Rommel
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 68 Jahre
Beruf: Projektkoordinator i.R.
Mitglied seit: 2020
Motivation: Es macht einfach Spaß, die Oststadt in der ich seit 35 Jahren mit meiner Familie lebe zu vertreten. Mir ist es wichtig, die Anliegen der Bewohner ernst zu nehmen und dafür gemeinsam mit der Stadt nachhaltige Lösungen zu finden.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Die Neugestaltung des Berliner Platzes im Rahmen des Neubaus der Oststadt-Sporthalle (Baubeginn 01/2025), als Mittelpunkt und öffentlicher Kommunikationsraum der Oststadt.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Aufwertung Skaterplatz mit neuen Geräten und Einweihungsfeier, mehr Sicherheit insbesondere für Schüler durch optimierte Radwege von und nach Oststadt, Ossweil und Grünbühl/Sonnenberg, Parkraumkonzept, Kurzzeitparkplätze Friedhof, Umgestaltung Bührerplatz um nur wenige Punkte zu nennen.
Gemäß einer Bürgerumfrage 2022 wurde in der Oststadt das Wohlbefinden mit 1,7 und das Sicherheitsgefühl mit 2,1 bewertet.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Den Stadtteil mit dem Team des StA – Oststadt weiterentwickeln, zum Wohle der Gemeinschaft und einer hohen Lebensqualität.

Steve Bellmann
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 23 Jahre
Beruf: Selbstständig
Mitglied seit: 2023
Motivation: Die Oststadt, genauer gesagt Schlößlesfeld, ist seit jeher meine Heimat und damit auch für mich persönlich eine Herzensangelegenheit, über die Zukunft des Stadtteils mitbestimmen zu dürfen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Die Neugestaltung des Berliner Platzes im Rahmen des Neubaus der Oststadt-Sporthalle (Baubeginn 01/2025), als Mittelpunkt und öffentlicher Kommunikationsraum der Oststadt.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Aufwertung Skaterplatz mit neuen Geräten und Einweihungsfeier, mehr Sicherheit insbesondere für Schüler durch optimierte Radwege von und nach Oststadt, Ossweil und Grünbühl/Sonnenberg, Parkraumkonzept, Kurzzeitparkplätze Friedhof, Umgestaltung Bührerplatz um nur wenige Punkte zu nennen.
Gemäß einer Bürgerumfrage 2022 wurde in der Oststadt das Wohlbefinden mit 1,7 und das Sicherheitsgefühl mit 2,1 bewertet.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Den Stadtteil mit dem Team des StA – Oststadt weiterentwickeln, zum Wohle der Gemeinschaft und einer hohen Lebensqualität.

Bernhard Remmele
Ansprechpartner in der Fraktion
Pflugfelden

Marion Schöck
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 58
Beruf: Verwaltungsangestellte
Mitglied seit: 2018
Motivation: Die Chance nutzen, um mich für unseren Stadtteil im Interesse der BürgerInnen Pflugfeldens einzubringen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Aufrechterhaltung des dörflichen Charakters sowie die Erhaltung und Weiterentwicklung der Infrastruktur.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: Optimierung der Parksituation und Verkehrsbeeinträchtigung in der Möglinger Straße.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Erhaltung der Attraktivität unseres stadtnahen, ruhigen Ortsteiles sowie ein gutes Miteinander der Vereine für ein belebtes Ortsleben.

Selin Akin
Ansprechpartnerin in der Fraktion
Poppenweiler

Simone Eidel
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 53
Beruf: Lehrerin
Mitglied seit: 2012
Motivation: Als Lehrerin und ehemalige Leistungssportlerin sehe ich Bildung, Sport und Kultur als wichtige Grundlage für eine leistungsfähige, soziale und interkulturelle Gesellschaft.
Diese drei Eckpfeiler gilt es qualitativ zu stärken und weiter auszubauen.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Weiterer Ausbau des Bildungsareals Poppenweiler mit dem Großziel Sporthalle, Unterstützung der sport – und kulturtreibenden Vereine im Ort, Verbesserung der Anbindung an Ludwigsburg durch den ÖPNV mit engerer Bustaktung.
Erreichter Meilenstein im Stadtteil: KifaZ,Neuer Feuerwehrstandort
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Eine Sporthalle für Poppenweiler und nicht nur eine sportlich genutzte Gemeindehalle!

Rainer Rottner
Stadtteil Ausschussmitglied
Alter: 40
Beruf: Versicherungsvertreter
Mitglied seit: 2018
Motivation: Vor Ort anpacken und Mitgestalten.
Herzensangelegenheit im Stadtteil: Unterstützung der Vereine für den sozialen Zusammenhalt in Poppenweiler.
Zukunftswunsch für den Stadtteil: Gute Ausstattung und Versorgung der Bevölkerung.

Hans-Peter Peifer
Ansprechpartner in der Fraktion
Weststadt

Elisabeth Ritter
Stadtteil Ausschussmitglied

Nils Vrabac
Stadtteil Ausschussmitglied

Jochen Zeltwanger
Ansprechpartner in der Fraktion

Bernhard Remmele
Ansprechpartner in der Fraktion